Literatur:
Lisa Bolyos, Katharina Morawek (Hg.): Diktatorpuppe zerstört, Schaden gering: Kunst und Geschichtspolitik im Postnazismus, Wien 2013
Klaus-Peter Busse: Kunst unterrichten. Die Vermittlung von Kunstgeschichte und künstlerischem Arbeiten. Oberhausen 2014
Sidonie Engels: Kunstbetrachtung in der Schule. Theoretische Grundlagen im „Handbuch der Kunst- und Werkerziehung“ (1953-1979), Bielefeld 2015
Axel Diel: Die Kunsterziehung im Dritten Reich. Geschichte und Analyse. München 1969 (Auswahl hier)
Michel Foucault: Historisches Wissen der Kämpfe und Macht Vorlesung vom 7. Januar 1976. In: Dispositive der Macht. Über Sexualität, Wissen und Wahrheit. Berlin 1978, S. 55–74
Stefano Harney, Fred Moten: The Undercommons. Fugitive Planning & Black Study, Wivenhoe/New York/Port Watson 2013
Michael Hardt, Antonio Negri: Demokratie! Wofür wir kämpfen. Frankfurt/M. 2013
Idikó Neukäter-Hajnal: Ideologische Wurzeln der Kunsterziehung. Herausbildung von irrationalen Tendenzen und ihrer Wirkung. Henn, 1977.
Nora Sternfeld: Kontaktzonen der Geschichtsvermittlung. Transnationales Lernen über den Holocaust in der postnazistischen Migrationsgesellschaft. Wien, 2013.
Weitere Quellen:
Sammlung Historische Quellen des BDK – Fachverbandes für Kunstpädagogik
http://socialtextjournal.org/periscope_topic/educational_outliers/
http://centerforthehumanities.org/seminars/extra-institutional-education
http://www.plattform-geschichtspolitik.org/html/weinheber-ausgehoben.php
http://www.igbildendekunst.at/bildpunkt/2011/smrt-postnazismus.htm